Starkes Übergewicht erhöht das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf

SRO - Krankenhaus St. Raphael

Chefarzt Dr. Martin Gerdes, Leiter des Adipositas-Zentrums der Niels Stensen Kliniken Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln, sieht ein Zusammentreffen zweier Pandemien

Starkes Übergewicht erhöht das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf: Chefarzt Dr. Martin Gerdes, Leiter des Adipositas-Zentrums der Niels Stensen Kliniken Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln, sieht zurzeit ein Aufeinandertreffen von zwei Pandemien. „Die hohen Corona-Inzidenzen treffen auf die schon lange bestehende Adipositas-Pandemie - mit gravierenden Folgen.“

Schon früh sei bekannt gewesen, dass starkes Übergewicht das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf erhöhe, so der Chefarzt: „Adipöse haben ein um 113 Prozent höheres Risiko für eine erforderliche Krankenhausbehandlung bei einer Covid-19-Erkrankung, ein 74 Prozent höheres Risiko, auf die Intensivstation verlegt zu werden, und ein um 48 Prozent erhöhtes Risiko zu sterben“, erläutert Dr. Gerdes anhand aktueller Studien. Zudem sei bei Übergewichtigen das Risiko um 46 Prozent höher, sich mit dem Erreger zu infizieren.

Das lasse sich so erklären: Auf dem Lungengewebe eines Adipösen laste ein erheblich höherer Druck als bei einer normalgewichtigen Person. „Deshalb müssen Adipöse mehr Atemarbeit leisten, um ihren Körper mit ausreichend Sauerstoff versorgen zu können“, sagt Dr. Gerdes: „Das Übergewicht belastet nicht nur den Herz-Kreislauf, sondern durch den hohen Druck von außen auch besonders die Lungen.“ Daraus ergebe sich ein doppeltes Risiko. Adipositas drücke von außen auf die Lunge, während Covid 19 die Lunge von innen befalle.

Ebenso erhöhe Diabetes mellitus das Risiko einer Erkrankung, da die körpereigene Immunabwehr zusätzlich geschwächt sein könne. Jeder vierte bis fünfte an Adipositas erkrankte Mensch leide übrigens auch unter Diabetes mellitus. „Trifft eine schwere Lungenkrankheit wie Covid 19 auf Adipositas, bedeutet das im schlimmsten Fall Lebensgefahr für die Patienten“, erklärt der Chefarzt.

Eine stationäre Therapie sei auch in Zeiten von Corona möglich, betont der Leiter des Adipositas-Zentrums: „Gerade jetzt ist eine dauerhafte Gewichtsreduktion, wie sie zum Beispiel durch eine Magenverkleinerung erzielt werden kann, sinnvoll und sogar noch wichtiger. Ein Gewichtsverlust kann nicht nur das Risiko eines schweren Verlaufs von Covid 19 reduzieren, sondern den Patienten mehr Lebensqualität und Vitalität schenken. Betroffene können sich jederzeit an das Adipositas-Zentrum Ostercappeln wenden.“

Zurück zum Seitenanfang