Das Lungenzentrum Osnabrück mit den Chefärzten Dr. Petra Hoffknecht (Franziskus-Hospital-Harderberg) sowie Dr. Ludger Hillejan und Dr. Christoph Hünermann (beide Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln) der Niels-Stensen-Kliniken wird ein an der Ursulaschule in Osnabrück erfolgreich gestartetes Projekt zur Rauchprävention ausweiten. Am 17. September wird das Projekt um 19 Uhr im Rahmen der Informationsveranstaltungsreihe „Forum Gesundheit“ der Niels-Stensen-Kliniken für Ausbildungsbetriebe, Erzieher, Lehrer und allen Interessierten präsentiert. Der Online-Zugang zu der Veranstaltung ist über folgende Internetseite möglich: www.niels-stensen-kliniken.de/forum-gesundheit.
„Bleib bei Nein!“ baut auf die erfolgreiche Erstveranstaltung in der Ursula-Schule auf. Das Projekt wurde vom Lungenzentrum Osnabrück initiiert und dient der Aufklärung über das Rauchen und die Folgeerkrankungen, die durch das Rauchen entstehen können. Im Rahmen des Pilotprojekts befasste sich die gesamte Jahrgangsstufe 8 mit diesem Thema.
Chefärztin Dr. Petra Hoffknecht (Thoraxonkologie) und Chefarzt Dr. Christoph Hünermann (Klinik für Pneumologie) berichteten in einem Kurzvortrag über die Risiken und Folgen des Rauchens. Sie erklärten den Schülern ausführlich, dass besonders bei Kindern und Jugendlichen der Genuss bereits weniger Zigaretten süchtig mache. Weiterhin erläuterten sie, was mit dem Körper beim Rauchen passiert und dass eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit besteht, insbesondere an Lungenkrebs zu erkranken.
Für viele sei das Aufgeben des Rauchens sehr schwierig, da das Nikotin eine der am stärksten abhängig machenden Substanzen ist. Im Rahmen der Tabakentwöhnung muss deshalb sowohl die körperliche als auch die psychische Abhängigkeit behandelt werden. Die körperliche Sucht sei mit Medikamenten gut therapierbar, deutlich schwieriger sei die Behandlung der psychischen Sucht.
Nach dem einleitenden Vortrag präsentierten Dr. Hoffknecht und Dr. Hünermann einen Film, in dem ein Lungenkrebs-Patient über sein Leben und die Zeit im Krankenhaus berichtete. Der Film wurde in Zusammenarbeit mit einer professionellen Filmemacherin produziert. Er gibt einerseits einen Überblick von der persönlichen Krankengeschichte des an Lungenkrebs erkrankten Patienten, andererseits werden medizinische Sachverhalte durch die Ärzte gut verständlich erklärt.
Abschließend wurden die zahlreichen Fragen der Schüler beantwortet. Die sehr gute Resonanz seitens der Schüler ermutigt die Mitarbeitenden des Lungenzentrums Osnabrück zum Fortsetzen der Projektes, das zukünftig unter anderem auch in Ausbildungsbetrieben durchgeführt werden soll. Weitere Informationen zu der Initiative gibt es auch auf der Homepage des Projekts: www.bleib-bei-nein.de