Schmerzen müssen nicht sein

MHO - Marienhospital Osnabrück

Experten des Niels Stensen Neurozentrums am MHO - Standort Natruper Holz informieren am 23. Juni online über Behandlungsmöglichkeiten

Osnabrück. Schmerzen müssen nicht sein. Drei Experten des neuen Niels Stensen Neurozentrums am Marienhospital Osnabrück (Standort Natruper Holz) informieren am 23. Juni (18 Uhr) online über Behandlungsmöglichkeiten. Das Expertengespräch wird in einem Internet-Livestream aus dem NOZ-Medienzentrum übertragen.

Es sind keine vorherigen Anmeldungen nötig. Teilnehmer können sich einfach über die Internetadresse www.noz.de/neurozentrum in die Übertragung einschalten. Über die E-Mail-Adresse mensch-medizin@noz.de können vorher Fragen eingesandt werden, die in der Gesprächsrunde aufgegriffen werden. An dem Abend gehen in Kurzvorträgen und einem moderierten Gespräch drei erfahrene Spezialisten aus dem Team des Niels Stensen Neurozentrums auf Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von chronischen Schmerzen ein, die in einem Zusammenhang mit dem Bewegungsapparat stehen oder mit Bewegungsstörungen verbunden sind.

Referenten sind die Chefärztin der Klinik für Neurologie, Dr. Dipl. humbiol. Andrea Neundorf, sowie Dr. Stefan Lauer-Riffard, Chefarzt der Klinik für Schmerztherapie, und Dr. Frank Th. Möllmann, Leiter des Wirbelsäulenzentrums sowie Leitender Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie. Das Gespräch wird von ffn-Moderator Moritz Zachow moderiert. Dr. Neundorf informiert in ihrem Vortrag über neurologisch bedingte Erkrankungen im Bereich der Bewegungsstörungen, die mit Schmerzen verbunden sind. Sie greift besonders die Parkinsonerkrankung und damit verbundene Bewegungsstörungen und Nervenschmerzen auf. Die Neurologie-Chefärztin verfügt über eine mehr als zehnjährige Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit Schmerzen, die auf neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Parkinson zurückgehen. Dr. Lauer-Riffard geht in seinem Vortrag unter anderem auf die Volkskrankheit Rückenschmerzen ein, die häufigster Grund für Krankschreibungen und Arbeitsunfähigkeit in Deutschland ist. Er erläutert Ursachen von schmerzhaften Bewegungseinschränkungen, zu denen eine Fehlhaltung am Arbeitsplatz, einseitige Belastungen, degenerative Erkrankungen oder Unfälle gehören können. Der Chefarzt stellt weiter konservative Behandlungsmöglichkeiten von chronischen Schmerzen vor, etwa die im Niels Stensen Neurozentrum angebotene interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie. Er besitzt eine langjährige klinische Erfahrung auf dem Gebiet der konservativen Behandlung von chronischen Schmerzen, insbesondere auch von Rücken- und Gelenkschmerzen. Dr. Möllmann, der Leiter des Wirbelsäulenzentrums erläutert die interdisziplinäre Diagnostik als Grundlage einer optimalen Behandlung von Bewegungsstörungen und Schmerzsyndromen. Der Mediziner stellt das umfangreiche Spektrum der konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten im Fachbereich der Neurochirurgie vor, mit denen vielfach auch die Ursachsen von Schmerzen behoben werden können. Auch berichtet er über die Therapieangebote des Neurozentrums. Dr. Möllmann ist Facharzt für Neurochirurgie, er ist besonders erfahren in der Wirbelsäulenchirurgie und der neurochirurgischen Schmerztherapie. Infos und Zugang zur Veranstaltung „Schmerz und Bewegungsstörungen – interdisziplinäre Behandlung im Neurozentrum“ über www.noz.de/neurozentrum.

Zurück zum Seitenanfang