Patientenverfügung im Gespräch

NSK - Niels Stensen Kliniken (Portal)

Abendvisite mit Prof. Dr. Hardinghaus am 29. Oktober im Forum am Dom

Osnabrück. Das Thema „Patientenverfügung“ steht im Mittelpunkt der nächsten Abendvisite im Forum am Dom in Osnabrück. Sie findet am Donnerstag, 29. Oktober, um 19.30 Uhr statt und wird von Prof. Dr. Dr. Jens Atzpodien, Niels-Stensen-Kliniken, moderiert.

Referent ist Prof. Dr. Winfried Hardinghaus, Vorsitzender des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes. In seinem Vortrag geht er auf die medizinische Vorsorge am Ende des Lebens ein.
 
Bei tödlicher Erkrankung stellt sich häufig die Frage, welche medizinischen Maßnahmen noch sinnvoll sind. Dies gilt besonders für Situationen, in denen das Leben zum Beispiel durch künstliche Ernährung oder Beatmung allenfalls verlängert werden kann, eine Heilung aber ausgeschlossen ist.
 
Schwierig kann es werden, wenn der Patient selbst nicht mehr entscheidungsfähig ist. Für diese Situation gibt es die Patientenverfügung, die für den behandelnden Arzt bindend ist und für ihn eine Erleichterung bei der Ermittlung des mutmaßlichen Patientenwillens darstellt.
 
Was ist beim Ausfüllen einer Patientenverfügung zu beachten? Wie lange gilt sie? Was macht ein Betreuer? Diese und andere Fragen rund um ethische und rechtliche Probleme am Ende des Lebens erläutert Prof. Dr. Winfried Hardinghaus auf Grundlage seiner langjährigen Erfahrung als Palliativmediziner bei Spes Viva und aus seiner Sicht als Vorsitzender des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes. Fragen aus dem Publikum sind willkommen.

 

Zurück zum Seitenanfang