Palliativmedizin im MHO stellt sich vor

MHO - Marienhospital Osnabrück

Infoveranstaltung am 8. März im Raum Karl Borromäus  

Osnabrück. Das Palliativteam des Marienhospitals Osnabrück (MHO) der Niels-Stensen-Kliniken informiert am Mittwoch, 8. März (16-18 Uhr), im Raum Karl Borromäus des Marienhospitals über seine Arbeit. Ergänzend werden Mitarbeiter des Osnabrücker Hospizes und des ambulanten Hospizdienstes ihre Aufgaben vorstellen und die Unterschiede zur Palliativstation erläutern.   Prof. Dr. Winfried Hardinghaus, Ärztlicher Leiter Palliativmedizin Marienhospital Osnabrück, gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Palliativstation.   Dr. Kristina Middelberg-Bisping (MHO-Oberärztin Innere Medizin, Palliativmedizin, Onkologie) geht unter dem Titel „Der Mensch im Mittelpunkt“ auf die Palliativmedizin am MHO ein, bevor Beate Lahrmann (Leitende Koordinatorin der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung Osnabrück) die Tätigkeit ihrer Einrichtung präsentiert. Doris Homölle (Pflegedienstleitung stationäres Hospiz) berichtet anschließend über die Hospizarbeit. Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit, in Kleingruppen einige Räume der Palliativstation zu besichtigen.   „Auch wenn eine Krankheit nicht mehr heilbar und die Lebenserwartung begrenzt ist, kann für die Betroffenen sehr viel getan werden, damit es ihnen in der ihnen verbleibenden Lebenszeit gut geht“, sagt Dr. Middelberg-Bisping: „Nicht das Sterben, sondern die Qualität des verbleibenden Lebens steht im Mittelpunkt der Palliativarbeit, die bewusst sowohl körperliche, psychische, soziale wie auch spirituelle Aspekte berücksichtigt. Um dies gewährleisten zu können, arbeiten unterschiedliche Berufsgruppen eng zusammen.“   Im November 2015 ist die Palliativstation des MHO mit zwölf Betten neu eingerichtet worden. Die Zimmer sind freundlich gestaltet, viele verfügen über einen Balkon. Das Wohnzimmer bietet Platz für Gespräche, die wohnliche Atmosphäre lädt zum Verweilen für Patienten und Angehörige ein. Ebenso gibt es Rückzugsmöglichkeiten wie einen Raum der Stille. Im Patientenbad ermöglichen es verschiedene Hilfsmittel auch Schwerstkranken, ein entspannendes Bad zu nehmen.   

Zurück zum Seitenanfang