Niels-Stensen-Kliniken testen alle Patienten auf Corona

NSK-Verbundweit

Abstriche werden vor der Aufnahme genommen

Die Niels-Stensen-Kliniken werden ab Dienstag, 2. Juni, alle Patienten, die neu aufgenommen werden, auf Corona testen. Bei den Patienten wird dazu bei der Aufnahme oder kurz vorher ein Abstrich genommen und im Labor untersucht.

„Wir sind froh, nun in der Lage zu sein, allen Patienten, die in unseren Häusern stationär versorgt werden, diese erhöhte Sicherheitsstufe bieten zu können“, sagt Dr. Bernd Runde, stellvertretender Geschäftsführer der Niels-Stensen-Kliniken: „Und auch für unsere Mitarbeitenden ist der Patientenabstrich eine wichtige Sicherheitsmaßnahme. Wir gehen hier ganz bewusst und trotz noch ungeklärter Finanzierung in Vorleistung.“

Den Abstrich erhalten alle Patienten, die geplant oder notfallmäßig stationär aufgenommen werden. Bei Patienten, die zu einer geplanten OP kommen, wird frühestens drei, spätestens jedoch zwei Tage vor der stationären Aufnahme ein Abstrich im Krankenhaus genommen. Auch bei allen ambulanten Patienten, die in wenigstens einer Funktionsabteilung (wie zum Beispiel OP, Endoskopie, Angiographie oder Katheterlabor) behandelt werden, wird der Corona-Test vorgenommen. Bei Schwangeren, die zur Entbindung direkt in den Kreißsaal kommen, nehmen die Hebammen beziehungsweise Medizinischen Fachangestellten den Abstrich.

Der Test liefert zwar nur eine Momentaufnahme, reduziert aber das Risiko einer Ansteckung von Mitpatienten und Mitarbeitenden in Kombination mit weiteren Hygiene- und Schutzmaßnahmen erheblich. Das Testergebnis liegt in aller Regel noch am gleichen Tag vor, spätestens jedoch am Morgen des Folgetages.

Zu den Krankenhäusern der Niels-Stensen-Kliniken gehören das Marienhospital Osnabrück, das Franziskus-Hospital Harderberg, das Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln, die Niels-Stensen-Kliniken Bramsche, das Christliche Klinikum Melle, das Marienhospital Ankum-Bersenbrück, das St.-Vinzenz-Hospital Haselünne, das Elisabeth-Krankenhaus Thuine sowie die Magdalenen-Klinik.

Zurück zum Seitenanfang