Georgsmarienhütte/Osnabrück. Die Niels-Stensen-Kliniken sind jetzt zum dritten Mal mit dem Qualitätssiegel „audit berufundfamilie“ der renommierten Hertie-Stiftung ausgezeichnet worden und gehören damit deutschlandweit zu den Unternehmen, die besonders nachhaltig Maßnahmen einer familienbewussten Personalpolitik erfolgreich gestalten. Dr. Bernd Runde, stellvertretender Geschäftsführer und Personalleiter, freut sich über die wiederholte Auszeichnung: "Sie bestätigt uns in unserem Vorgehen. Das Audit soll auch zukünftig das Profil und die Position im Wettbewerb um Fachpersonal stärken. Hierbei ist uns bewusst, dass eine familienbewusste Personalpolitik heutzutage eine notwendige, wenn nicht sogar selbstverständliche Aktivität im Personalmanagement darstellen muss.“ Zudem werden die Niels-Stensen-Kliniken laut Dr. Runde zukünftig viel Kreativität entwickeln, um die Herausforderungen, die sich aus dem zunehmenden Fachkräftemangel ergeben, zu meistern und sich weiterhin als attraktiver Arbeitgeber glaubwürdig zu präsentieren. „Wir werden begonnene Prozesse fortsetzen und den Fokus darauf legen, die vorhandenen Maßnahmen zu standardisieren“, so Katrin Drecksträter, Projektverantwortliche für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Niels-Stensen-Kliniken: „Darüber hinaus möchten wir neue Impulse setzen, um weitere Maßnahmen und Handreichungen einzuführen.“ Das familienorientierte Angebot der Niels-Stensen-Kliniken mit ihren rund 4500 Mitarbeitenden beinhaltet unter anderem eine Kinderbetreuung in Stadt und Landkreis Osnabrück, Unterstützungsmöglichkeiten bei der Pflege von Angehörigen sowie die Einführung des Lebensarbeitszeitmodells „lebeNSKonto“. Flexible Arbeitszeitmodelle, Beratungsangebote in kritischen Lebenssituationen sowie Leitfäden, die Mitarbeitende in verschiedenen Lebensphasen unterstützen, sind nur einige der zahlreichen Maßnahmen. Das „audit berufundfamilie“ der Hertie-Stiftung erfasst die Maßnahmen von Institutionen zur besseren Balance von Beruf und Familie. Es sorgt mit verbindlichen Zielvereinbarungen dafür, dass das Familienbewusstsein in der Unternehmenskultur verankert wird. Die praktische Umsetzung wird jährlich anhand eines Berichtes überprüft. Nach drei Jahren können bei einer umfangreichen sogenannten „Re-Zertifizierung“ weiterführende Ziele vereinbart werden. Nur wenn dieser Prozess erfolgreich verläuft, darf das Unternehmen das Zertifikat für weitere drei Jahre bis zur nächsten Überprüfung führen. Dies ist in den Niels-Stensen-Kliniken nun zum zweiten Mal erfolgt. Sie tragen das Siegel bereits seit 2010.
Niels-Stensen-Kliniken erneut für Familienbewusstsein ausgezeichnet
NSK - Niels Stensen Kliniken (Portal)