Niels-Stensen-Kliniken Bramsche setzen auf Antibiotika-Reduzierung

NKB - Niels Stensen Kliniken Bramsche

Neues Team will beispielhaft vorangehen

Bramsche. Antibiotika können zwar Leben retten, erzeugen aber auch eine Widerstandsfähigkeit (Resistenz) bei den Erregern, die sie bekämpfen sollen. Sie werden dadurch noch schwerer behandelbar. Um solche multiresistenten Keime einzudämmen und Antibiotika zu reduzieren, implementieren die Niels-Stensen-Kliniken Bramsche ein sogenanntes „Antibiotic-Stewardship“-Programm (ABS) und haben dafür ein spezielles Team einberufen.   Zum ABS-Team gehören die Leitende Oberärztin für Krankenhaushygiene Dr. Sebnem Kaynak, Apothekerin Birte Viehmeister, Chefarzt Dr. Sebastian Ellis, Oberärztin Dr. Anita Plesz und Oberarzt Damir Tabakovic.   Ihnen geht es darum, die Antibiotikatherapie des Patienten optimal zu steuern. „Denn viele Patienten nehmen zu viele Antibiotika über einen zu langen Zeitraum ein oder sie bekommen ein Breitspektrum- anstelle eines Schmalspektrum-Antibiotikums, das die Infektion gezielter bekämpfen könnte“, so Dr. Kaynak. Das ABS-Team berät Klinikkollegen darin, welches Antibiotikum in welcher Dosierung, wie oft und in welcher Form verabreicht werden sollte. Es empfiehlt ihnen geeignete Antibiotika für die Behandlung bestimmter Erkrankungen und warnt vor ungeeigneten. Dafür erstellen die ABS-Fachleute eine Hausliste mit empfohlenen Präparaten und möglichen Ersatzmitteln.   Studien zeigen, dass Kliniken mithilfe eines „Antibiotic Stewardship“ 10 bis 40 Prozent weniger Antibiotika verordnen. Damit nehmen oft auch die Resistenzen bei Bakterien und Viren ab.   In den USA sind ABS-Teams bereits üblich, in den Niederlanden wurden sie per Gesetz eingeführt. In Deutschland sind sie noch in der Entwicklung. Die Niels-Stensen-Kliniken Bramsche möchten daher mit gutem Beispiel vorangehen. Dazu sei es wichtig, Klinikpersonal konsequent zu schulen und fortzubilden, so Chefarzt Dr. Ellis. Die Investition zahle sich letztlich für die Krankenhäuser und vor allem für die Patienten aus.

Zurück zum Seitenanfang