Neuer Chefarzt begrüßt

MHA - Marienhospital Ankum Bersenbrück

Abteilung für Altersmedizin wichtiger Schritt für das MHA

 

Ankum. Andreas Konermann (56) ist als Chefarzt der neuen Abteilung für Geriatrie (Altersmedizin) im Marienhospital Ankum-Bersenbrück (MHA) der Niels-Stensen-Kliniken begrüßt worden. Geschäftsführer Dr. Bernd Runde wünschte ihm sowie dem künftigen Oberarzt Bruno Penayo Schwarz (42), der seine Tätigkeit zum 1. August aufnehmen wird, viel Erfolg für die neue Aufgabe.Nach der Etablierung des MVZ Orthopädie vor einem Jahr sei nun auch der Aufbau der Altersmedizin ein wichtiger Schritt, um das MHA zukunftsfähig zu machen, so Dr. Runde. Er freute sich, Konermann für das MHA gewonnen zu haben. Der neue Chefarzt werde nun das geriatrische Versorgungsangebot für ältere mehrfachkranke Patienten am Haus etablieren. Es sei zudem ein „seltenes Glück“, dass Bruno Penayo Schwarz „als neuer Oberarzt das Team verstärken wird“. Er kommt vom St. Franziskus-Hospital Lohne und war seit 2009 im Krankenhausverbund Vechta-Lohne tätig. Als angehender Assistenzarzt war er mit 33 Jahren aus seinem Geburtsland Paraguay nach Vechta gekommen, wo er dann auch die Zusatzbezeichnung Geriatrie erwarb. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und eine gute Zusammenarbeit mit allen Kollegen“, so der Familienvater zweier Söhne.Der Ärztliche Direktor Dr. Ulrich Martin betonte, dass die Etablierung der Altersmedizin am MHA der richtige Schritt in die richtige Richtung sei. Die Planungen liefen auf Hochtouren, die Erwartungen seien groß. Es gebe viel zu tun. Für die anstehenden Aufgaben wünschte Dr. Martin seinem neuen Kollegen alles Gute und sagte ihm seine Unterstützung zu.Der neue Chefarzt bedankte sich bei allen für das „herzliche Willkommen“. Er lobte die familiäre Atmosphäre im MHA, die für ihn ein wesentliches Argument für den Wechsel gewesen sei. Bis spätestens Ende des Jahres werde die neue Abteilung sich etabliert haben, kündigte Konermann an: „Wir werden sie gemeinsam zum Erfolg führen.“In der Geriatrie werden ältere Patienten nach einer akut behandelten Erkrankung oder Verletzung wieder fit für ihren Alltag gemacht. Dazu gibt es neben pflegerischen Leistungen auch umfangreiche therapeutische Behandlungen unter anderem durch Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Psychologen und Logopäden. Die Abteilung wird auf der frisch renovierten Station A eingerichtet und soll zunächst etwa 20 Betten führen. Ein weiterer Ausbau der Abteilung ist für die Jahre 2019 und 2020 in Aussicht gestellt.Andreas Konermann war zuletzt Chefarzt am Heidekreis-Klinikum Soltau mit dem Leistungsspektrum Innere Medizin und Akutgeriatrie einschließlich Früh-Rehabilitation. Der gebürtige Münsteraner hat in Erlangen Informatik, Humanmedizin sowie Health Business Administration studiert und war anschließend an verschiedenen Krankenhäusern tätig. 

Zurück zum Seitenanfang