Dr. Elke Scherbinski ist neue leitende Oberärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im St.-Vinzenz-Hospital Haselünne der Niels-Stensen-Kliniken.
Sie war zuletzt tätig als Chefärztin im Kollegialsystem in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Christlichen Krankenhaus Quakenbrück. Zuvor war die gebürtige Münsterländerin in den Kliniken für Psychosomatische Medizin in Lengerich und Leer tätig. Darüber hinaus hat sie als Psychiaterin in der stationären Psychotherapie und in der Suchtmedizin gearbeitet.
„Im Rahmen meiner ärztlichen Tätigkeit in der Inneren Medizin, der Arbeitsmedizin und der Neurologie ist mir immer mehr bewusst geworden, dass wir Körper und Seele nicht getrennt voneinander betrachten und behandeln können,“ so Scherbinski. Ihrer Erfahrung nach beeinflussen sie sich gegenseitig. Daher habe jede körperliche Erkrankung seelische Auswirkungen und umgekehrt. Die erfahrene Psychosomatikerin weiß, dass für eine erfolgreiche Behandlung eine ganzheitliche Betrachtungsweise sinnvoll ist. Bei manchen Erkrankungen brauche der Körper und bei anderen die Seele mehr Aufmerksamkeit. Die 59-Jährige erklärt: „Manchmal müssen wir in der Therapie erst gemeinsam die Sprache des Körpers verstehen lernen, um sie dann in die Sprache der Gefühle zu übersetzen.“
Die Oberärztin werde ihre umfassenden Erfahrungen in die neue Tätigkeit in Haselünne einbringen und dazu beitragen, den Erfolgsweg des Hauses fortzusetzen. „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe in Haselünne und die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen.“
„Wir sind glücklich, mit Dr. Scherbinski eine sehr kompetente und erfahrene Ergänzung zu Chefärztin Dr. Carina Michalek gewonnen zu haben“, so Verwaltungsdirektor Walter Borker.
Die Abteilung für psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Haselünne deckt das gesamte Spektrum der psychosomatischen Medizin ab. Kernkompetenzen der Abteilung sind die Behandlung von Essstörungen, Somatoformen Störungen und Depressionen.
Zudem werden Traumafolgestörungen (akut oder chronisch) sowohl in der Trauma-Ambulanz als auch stationär behandelt.
Dr. Elke Scherbinski ist die Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzstörungen ein besonderes Anliegen. Diesbezüglich wird es ein erweitertes Angebot in der Klinik für Psychosomatik geben.