Dr. Carina Michalek (37) wird zum 1. August neue Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im St.-Vinzenz-Hospital Haselünne der Niels-Stensen-Kliniken. Sie löst Dr. Antje Elger ab. Dr. Carina Michalek war zuletzt Oberärztin in der ganztägig ambulanten Rehabilitation der Fachklinik Kamillushaus in Essen. Zuvor war die gebürtige Krefelderin in den universitären Kliniken für Psychosomatische Medizin in Bochum und Essen tätig. „Für mich steht der Mensch im Mittelpunkt, während die Erkrankung die besondere Herausforderung ist“, so Dr. Michalek: „Gerade in Zeiten von Sars-Covid-19 gelangen viele Mitmenschen an ihre persönlichen Belastungsgrenzen und psychische Symptome treten zu Tage. Unter den früheren Lebensbedingungen wären diese Störungen gar nicht erwartet worden.“ Isolation und Einsamkeit können krank machen, wie die Fachärztin erläutert: Ausbleibende häusliche Unterstützung zu Überforderung und Stresssymptomen führen. „Auch in diesen schweren Zeiten möchte ich Menschen helfen, ihre Krankheit zu überwinden“, betont sie.
Die künftige Chefärztin werde ihre umfassenden Erfahrungen in die neue Tätigkeit in Haselünne einbringen und dazu beitragen, den Erfolgsweg des Hauses fortzusetzen. „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe in Haselünne und die Zusammenarbeit mit den künftigen Kolleginnen und Kollegen.“
„Wir sind glücklich, mit Dr. Michalek eine sehr kompetente und erfahrene Chefärztin gewonnen zu haben“, so Verwaltungsdirektor Walter Borker.
Die verheiratete Mutter zweier Töchter (sechs Jahre und ein Jahr) singt gerne im Chor und freut sich auf den neuen Garten in Haselünne.
Die Abteilung für psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Haselünne deckt das gesamte Spektrum der psychosomatischen Medizin ab. Kernkompetenzen der Abteilung sind die Behandlung von Essstörungen, Somatoformen Störungen und Depressionen.
Zudem werden Traumafolgestörungen (akut oder chronisch) sowohl in der Trauma-Ambulanz als auch stationär behandelt.
Im multidisziplinären Team werden psychisch erkrankte Menschen begleitet, die Unterstützung in der Bewältigung ihrer individuellen Krisen suchen.