Mitarbeiter werden mit Hilfe eines neuen Logistik-Management-Systems unterstützt

MHO - Marienhospital Osnabrück

Nächster Schritt der Digitalisierungsoffensive in den Niels-Stensen-Kliniken

Die Niels-Stensen-Kliniken gehen den nächsten Schritt in der Digitalisierungsoffensive: Der Patiententransportdienst im Marienhospital Osnabrück (MHO) wird nun digital mit Hilfe von künstlicher Intelligenz gesteuert.

Über eine spezielle App bekommen die Mitarbeitenden des Patiententransportdienstes eine Nachricht, welcher Patient wann und wo abgeholt werden soll und wohin gebracht werden muss. Die Mitarbeitenden der Stationen und der Funktionsbereiche können den Auftragsstatus sehen und somit nachvollziehen, ob erstens der Auftrag angenommen wurde, zweitens der Mitarbeitende des Patiententransportdienstes am Startort angekommen ist, drittens ob der Patient unterwegs zum Ziel ist und viertens ob der Patient am Ziel angekommen ist. Das sind wichtige Informationen, die es in dieser Form vorher nicht gab.

„Vorher wurden die Mitarbeitenden per Telefon informiert, nun läuft es per Kurznachricht“, so Robert Vehr aus der Pflegedirektion: „Das bringt noch mehr Effizienz und Pünktlichkeit. Ein Gewinn für Patienten und Krankenhaus.“

Außerdem werde das Personal entlastet, es gebe klare Kommunikationsstrukturen, pünktliche Transporte, die Vermeidung von Leertransporten und geringere Wartezeiten für Patienten.

Vehr: „Die Patiententransporte erfolgen jetzt zeitnaher, der Patient hat keine langen Wartezeiten.“ Die Einführung bewirke eine sichtliche Steigerung der Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden des Patiententransportdienstes, da die Berechnungsautomatik die Leerwege fast aufhebe. Ferner würden die Transporte effektiver und abgestimmter auf die im System angemeldeten Mitarbeiter des Patiententransportdienstes verteilt.

Zurück zum Seitenanfang