Live von der Palliativstation

NSK - Niels Stensen Kliniken (Portal)

Deutschlandfunk sendete Sprechstunde aus dem Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln

Ostercappeln. „Wir wollten ganz dicht am Geschehen sein und unsere Hörer in Bereiche mitnehmen, die ihnen sonst eher unzugänglich sind“, sagte Dr. Christian Floto vom Deutschlandfunk nach der Livesendung von der Palliativstation der Niels-Stensen-Kliniken Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln. Er freute sich gemeinsam mit Ärztlichem Direktor Prof. Dr. Winfried Hardinghaus und seinem Team, dass dies gelungen ist.

 

Das machten auch die vielfältigen Anrufe der Hörer deutlich, die die Sendung lobten. Das Krankenhaus St. Raphael war vom Deutschlandfunk ausgewählt worden, weil es in besonderer Weise die integrative Palliativarbeit im Krankenhaus aufgebaut habe und beispielgebend praktiziere.

 

Im Rahmen der Sendung wurden nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Hardinghaus eine Visite begleitet, die ambulante Palliativmedizin, die Seelsorge, ehrenamtliches Engagement sowie therapeutische Zusatzangebote vorgestellt. Außerdem  konnten die Hörer einer Besprechung beiwohnen, in der alle Teilnehmer aus ihrer Sicht schilderten, wie es den Patienten geht und welche Behandlungen sinnvoll sind. 

 

Auch nach der Sendung konnten Hörer aus der Region anrufen und ihre Fragen stellen, die Mitarbeiter des multiprofessionellen Teams aus speziell ausgebildeten Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern und Seelsorgern beantworteten diese umfassend. Meist ging es den Anrufern um konkrete Unterstützungswünsche, zum Beispiel um die Frage, wo man ambulante oder stationäre Palliativmedizin finde. Andere Hörer schilderten ihre Erfahrungen mit den Krankenkassen. Einige Angehörige berichteten über ihre eigene Situation und waren dankbar, ein wohlwollendes Ohr gefunden zu haben.

 

Zurück zum Seitenanfang