Langjähriges Engagement für die Bücherei und die Patienten gelobt

NKB - Niels Stensen Kliniken Bramsche

Winfried und Renate Schiller in den Niels-Stensen-Kliniken Bramsche verabschiedet  

Bramsche. Lob und Anerkennung für ihr langjähriges Engagement gab es für Winfried und Renate Schiller in den Niels-Stensen-Kliniken Bramsche. Rund zwanzig Jahre lang haben sie sich um die Patientenbibliothek verdient gemacht. Nun wurden sie im Rahmen eines Wortgottesdienstes verabschiedet.   Krankenhausseelsorgerin Helga Rolfes betonte, ein Krankenhaus brauche Ehrenamtliche. Der Dienst als Büchereiteam sei einem ständigen Wandel unterworfen, das Team sei dem Haus in all den Wandlungsprozessen treu geblieben. Das Ehepaar Schiller habe auch mit dafür gesorgt, dass es „Nachwuchs“ im Büchereiteam gebe.   Julie Danckwerts, Klinikseelsorgerin, ev.-luth. Pastorin, sagte, dass dem Ehepaar Schiller auch das Gespräch mit den Patienten immer sehr wichtig gewesen sei. Sie sei dankbar, dass sich für das Team nun vier neue Mitarbeiter gefunden hätten. Die Krankenhausbibliothek solle Menschen Raum geben, ins Gespräch zu kommen. Lesen sei wohltuend für Patienten, die sich in der Krankheit gefangen fühlten.   Superintendent Hans Hentschel dankte dem Ehepaar Schiller für ihren Einsatz und überreichte ihm eine Urkunde. Sie hätten Menschen das Lesen immer wieder sehr ans Herz gelegt.   Marion Wiemann (Referentin für Medien- und Büchereiarbeit der Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover), freute sich, „dass es weiter geht mit der Krankenhausbücherei“. Dem Ehepaar Schiller dankte sie für ihr Engagement und ihre langjährige Treue. Den neuen Teammitgliedern wünschte sie ein gutes Gespür für Bücher und „dass es ihnen gelingt, mit den Patienten hier ins Gespräch zu kommen“.   Einer der „Neuen“ ist Jan van Maagdenburg, der berichtete: „Wir sind ein Team von Freunden geworden.“   Verwaltungsdirektorin Gudula Thiemann dankte dem Ehepaar und dem gesamten Team für ihr Durchhaltevermögen. Es gebe ein anderes Leseverhalten. Es sei lobenswert, dass das Team diesen Wandel mitgemacht habe. „Ich bin froh, dass es gestärkt weitergeht.“ Bücher und Gespräche seien für die Patienten wichtig.   In den Niels-Stensen-Kliniken Bramsche wird die gut sortierte Bücherei von ehrenamtlichen Helfern geführt. Einmal wöchentlich wird eine Auswahl vielfältiger Lektüre auf die Stationen gebracht. Durch die mobile Bibliothek haben auch bettlägerige Patienten die Möglichkeit, den Bücherdienst zu nutzen. Die Ehrenamtlichen geben den Patienten mit jedem ausgeliehen Buch auch immer wieder aufmunternde Worte mit auf den Weg. In vielen Begegnungen und Gesprächen sind sie den Patienten eine wichtige Hilfe.  

Zurück zum Seitenanfang