Melle/Georgsmarienhütte/Ostercappeln/Osnabrück/Bramsche. Zukunftstag in den Niels-Stensen-Kliniken: In Melle, Georgsmarienhütte, Ostercappeln, Osnabrück und Bramsche wurde für Kinder wieder ein vielfältiges Programm gestaltet, um ihnen Einblicke in die Krankenhausarbeitswelt mit ihren vielfältigen Berufsmöglichkeiten zu geben: Die Jugendlichen schauten den Mitarbeitern in verschiedenen Bereichen über die Schultern.
Im Christlichen Klinikum Melle lernten sie unter anderem die Berufsfelder der Gesundheits- und Krankenpflege kennen. Demonstriert wurde auch, wie ein Gipsverband angelegt und wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung funktioniert. Auch besuchten die Kinder die Rettungswache.
Im Franziskus-Hospital Harderberg erlebten die Kinder Krankenhausberufe hautnah. “Alle Mitwirkenden haben sich unglaublich engagiert, um den Kindern einen abwechslungsreichen und informativen Tag zu bieten“, sagte Matthias Rüschen, stellvertretender Vorsitzender der Mitarbeitervertretung, die seit einigen Jahren das Programm vorbereitet und realisiert. Bei einer Führung durch verschiedene Bereiche des Krankenhauses gaben die Mitarbeiter einen Überblick über die Vielfalt der Berufe. Hierbei wurde den Kindern immer wieder auch die Möglichkeit gegeben, praktische Erfahrungen zu sammeln. So konnten sie in der Unfallambulanz einen Gips anlegen oder ein Gummibärchen mittels Endoskop aus einem Hohlkörper entfernen.
Im Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln begrüßte Laurentius Uhlenkamp, Vorsitzender der Mitarbeitervertretung, die Mädchen und Jungen und dankte allen Kollegen, „die diesen Tag durch ihren tatkräftigen Einsatz ermöglicht haben“. So besuchten die Kinder die Küche. Auch lernten sie das Berufsbild, die Ausbildung und Tätigkeitsfeder des Physiotherapeuten kennen. Auf dem Programm standen zudem praktische Übungen und Einblicke in die Berufsbilder und Fortbildungsmöglichkeiten der Pflegeberufe. Die jungen Gäste konnten hier selbst einige Pflegeaufgaben üben, wie zum Beispiel den Lagerungswechsel und Getränkereichen bei einem liegenden Patienten im Bett sowie das Aufziehen von Spritzen. Übungen zur Lungenfunktion und in der Endoskopie rundeten den Tag ab.
Im Marienhospital Osnabrück konnten 54 Kinder an sieben Stationen verschiedene Bereiche des Krankenhauses kennenlernen, darunter die Physiotherapie, die Kontrolle von Vitalzeichen (Blutdruckmessen und EKG), Händedesinfektion sowie das Arbeiten im OP. An einem Rettungswagen erklärten Anästhesisten und Rettungssanitäter wie Notfalleinsätze ablaufen. Auch den Hubschrauberlandeplatz besuchten sie. Auszubildende des Bildungszentrums St. Hildegard und Ärzte stellten den Mädchen und Jungen ihren Beruf zudem ganz persönlich vor.
Der Zukunftstag in den Niels-Stensen-Kliniken Bramsche zog die Mädchen und Jungen in den Bann: Sie erhielten Einblicke in den Krankenhausalltag, organisiert von Pflegedirektorin Marlies Herzog. Der Programmablauf war straff, aber höchst abwechslungsreich: Zu Beginn konnten die Schüler durch einen Selbstversuch testen, wie es sich anfühlt geh- oder sehbehindert eine Wegstrecke zurückzulegen. Sie erhielten Einblicke in die Aromapflege, Ergo- und Physiotherapie, Röntgenabteilung und Haustechnik und konnten selbst beim Messen von Blutzucker und Blutdruck Hand anlegen. Mitarbeitende der jeweiligen Abteilungen gaben den Kindern einen Einblick in die Berufsbilder. Besonders beeindruckt waren die Mädchen und Jungen von den vielfältigen Aufgaben in der Zentralen Patientenaufnahme. Der Zukunftstag wurde von Lara Sander durchgeführt, die sich aktuell in der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin im Bildungszentrum St. Hildegard befindet.