Georgsmarienhütte/Osnabrück. Im Rahmen der Reihe „Wenn die Seele streikt“ der Magdalenen-Klinik Harderberg der Niels-Stensen-Kliniken geht es am Mittwoch, 30. August, 19.30 Uhr, um die Bedeutung von Psychotherapie und Spiritualität für die Behandlung von Patienten mit psychischen Leiden. Es referieren und diskutieren Dr. Christian Algermissen (Ärztlicher Direktor des Zentrums für seelische Gesundheit der Niels-Stensen-Kliniken, Chefarzt der Magdalenen-Klinik, Fachklinik für psychische und psychosomatische Erkrankungen) und Dr. Martin Splett, Klinikseelsorger der Magdalenen-Klinik. Laut Weltgesundheitsorganisation ist "spirituelles Wohlbefinden" ein wesentlicher Faktor für Gesundheit. Was kann demnach Spiritualität für die Gesundung von psychisch Erkrankten leisten? Wie sorgen Therapeuten für die Seele, wie Seelsorger? Wo ergänzen sich Psychotherapie und Spiritualität, wann kann es "spannend" werden? Anhand von Fragen wie diesen erörtern ein Psychiater und ein Klinikseelsorger im Dialog, wie der Glaube hilft, „wenn die Seele streikt“.
Hilft der Glaube, wenn die Seele streikt?
MKH - Magdalenen-Klinik