Geborgenheit und Verständnis für Alzheimerpatienten

CKM - Christliches Klinikum Melle

Pflegende thematisieren den Umgang mit Demenzkranken im CKM

Pflegende des Christlichen Klinikums Melle (CKM) der Niels-Stensen-Klinken haben ein Projekt realisiert, um anlässlich des Weltalzheimertags auf diese häufigste Form von Demenz aufmerksam zu machen.

Mathias Stolarek und Kim Westphal, Stationsleitungen der CKM-Geriatrie, hatten gemeinsam mit weiteren Pflegenden beispielweise Flyer entworfen, die sie auf das Frühstückstablett aller Patienten legten. Neben allgemeinen Informationen über die unheilbare Krankheit gaben sie damit auch Tipps im Umgang mit Demenzerkrankten.

Den Pflegenden war es wichtig, zu vermitteln, langsam und deutlich mit den Betroffenen zu sprechen sowie einfache, kurze Sätze zu verwenden. Menschen mit Demenz sollten nicht auf Fehler hingewiesen werden, sondern Anerkennung für das bekommen, was ihnen gelingt. So wird ein Gefühl von Geborgenheit und Verständnis signalisiert.

Eine Heilung der Alzheimer-Krankheit ist nicht möglich. Betroffene werden im CKM medikamentös therapiert oder erhalten weitere Behandlungen. Dazu gehören zum Beispiel Ergotherapie, Gedächtnistraining, Verhaltenstherapien und Logopädie. Im CKM gibt es diese Behandlungen im Rahmen einer geriatrischen Frührehabilitation.

Etwa 30-40 Prozent der Demenzkranken in Deutschland über 80 Jahre haben Alzheimer. Ein schwindendes Kurzzeitgedächtnis, Orientierungslosigkeit, Wortfindungsstörungen und eine veränderte Persönlichkeit sind nur die ersten frühen Symptome, bis die Betroffenen dann später vollständig auf fremde Hilfe angewiesen sind.

Zurück zum Seitenanfang