Osnabrück. Zum Thema „Ethik und Recht in der Palliativversorgung“ spricht Prof. Dr. Winfried Hardinghaus am Donnerstag, 14. September, in der Abendvisite. Sie findet um 19.30 Uhr im Forum am Dom statt und wird von Prof. Dr. Dr. Jens Atzpodien, Chefarzt der Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie der Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg, moderiert. Als Ärztlicher Leiter der Palliativmedizin im Marienhospital Osnabrück sowie Vorsitzender des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands geht Hardinghaus in seinem Vortrag auf ethische und ethisch-rechtliche Probleme am Lebensende ein: Er erläutert unter anderem am Besipiel „künstliche Ernährung“, was lebensverlängernde Maßnahmen sind und wann sie (nicht mehr) angezeigt sind ? Was bedeutet ein freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit und was „palliative Sedierung“ ? Der Referent informiert über Sterbehilfe und das Urteil vom Bundesverwaltungsgericht vom März 2017 dazu. Auch berichtet Prof. Dr. Hardinghaus über Sterbehilfe in anderen Ländern, erklärt die Begriffe Patientenautonomie und Patientenverfügung. Und nicht zuletzt stellt er eine gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase vor.
Ethik und Recht in der Palliativversorgung
NSK - Niels Stensen Kliniken (Portal)