Das Nachrichtenmagazin Focus ehrt seit vielen Jahren Ärzte und Krankenhäuser der Niels-Stensen-Kliniken. In der aktuellen Liste der Top-Ärzte gibt es aber eine Besonderheit: Erstmals wird auch das Elisabeth-Krankenhaus Thuine ausgezeichnet. Und das gleich doppelt. Prof. Dr. Dr. Thomas Carus, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, wird in den Sparten Adipositas-Chirurgie sowie Bauch-Chirurgie aufgeführt.
„Gerade in dem großen Fach Bauch-Chirurgie, in der überwiegend Universitätskliniken und Maximalversorger genannt werden, ist dies von besonderer Bedeutung“, freut sich der Chefarzt. Das sei auch für die Region ein großes Novum und eine Bestätigung für die hervorragende Entwicklung der Chirurgie in Thuine sowie die engagierte Arbeit des gesamten Teams.
Auch andere Ärzte der Niels-Stensen-Kliniken freuen sich wieder über Auszeichnungen: Das Franziskus-Hospital Harderberg (Chefarzt PD Dr. Olaf Rolf) liegt insbesondere bei orthopädischen Behandlungen vorne. Die Klinik für Senologie am Franziskus-Hospital Harderberg (Lehre von der weiblichen Brust) gehört zum Brustzentrum Osnabrück und steht unter der Leitung von Chefarzt Dr. Albert von der Assen. Das Lungenzentrum am Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln (Chefarzt Dr. Ludger Hillejan) zählt zu den besten Adressen in Deutschland, wenn es um die Behandlung von Lungenkrebs geht. Das Marienhospital Osnabrück punktet in der Gefäßchirurgie (Chefarzt Prof. Dr. Jörg Heckenkamp) und in der Schilddrüsenchirurgie (Chefarzt Prof. Dr. Christoph Nies).
Die Ärzteliste soll Patienten helfen, Experten für die Behandlung bestimmter Erkrankungen ausfindig zu machen. Grundlage sind Recherchen bei Ärzten, niedergelassenen Medizinern, medizinischen Fachgesellschaften, Patientenverbänden und Selbsthilfegruppen. Eine der Fragen lautet zum Beispiel: „Von wem würden Sie sich selbst behandeln lassen?“
Auch nennt die Liste die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen, die Hinweise darauf geben, ob Ärzte ihre Patienten nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft behandeln. Eine weitere Kategorie ist die Möglichkeit für Patienten, an Studien teilzunehmen, in denen sie früh Zugang zu innovativen Therapien erhalten.