Melle. Eine Reise durch das Krankenhaus: Für 22 Mädchen und Jungen wurde das beim Zukunftstag im Christlichen Klinikum Melle (CKM) der Niels-Stensen-Kliniken Realität: Sie blickten hinter die Kulissen, stellten Mitarbeitenden Fragen zu ihrem Beruf und ihren Aufgaben. Einige davon – wie zum Beispiel Verbändeanlagen und Gipsen – durften die Schüler auch selbst einmal ausprobieren. Auf dem Programm standen Besuche in der Rettungswache, der Zentralen Notaufnahme, in verschiedenen Therapiebereichen, Patientenzimmern und auf unterschiedlichen Stationen. Die Schüler lernten das Messen von Vitalwerten wie Puls, Blutdruck und Temperatur. Auch eine Erste-Hilfe-Demonstration gab es, bei denen die Schüler selbst die Wiederbelebungstechnik üben konnten. Der Umgang mit Rollstuhl und Unterarmgehstützen wurde in einem kleinem Trainingsparcours geübt. „Wir haben wieder einmal gespürt, wie groß das Interesse bei den Schülern an Berufen im Krankenhaus ist“, sagte Pflegedirektorin Mareile Greiser: „Deshalb haben wir sie gerne zu uns eingeladen. Einige der Schüler können sich vorstellen, später einmal hier zu arbeiten.“ Die Niels-Stensen-Kliniken sind mit mehr als 1.500 Betten und etwa 6000 Mitarbeitenden der größte Krankenhausträger in der Region Osnabrück/Emsland. Zum Verbund gehören sechs somatische Krankenhäuser sowie zwei Fachkliniken und eine Privatklinik für Psychiatrie und Psychosomatik. Drei Pflegeeinrichtungen, ein Bildungszentrum und ein Hospiz ergänzen das Angebot. Außerdem ist der Verbund über das Marienhospital Osnabrück am Christlichen Kinderhospital Osnabrück beteiligt.
Ein Blick hinter die Krankenhauskulissen
CKM - Christliches Klinikum Melle