Dank und Anerkennung für großes Engagement

FHH - Franziskus-Hospital Harderberg

Prof. Dr. Winfried Hardinghaus und Dr. Friedrich Fischer am Krankenhaus St. Raphael verabschiedet - Dr. Ulrich Billenkamp als neuer Chefarzt eingeführt

Ostercappeln/Georgsmarienhütte/Osnabrück. Im Rahmen eines von Generalvikar Theo Paul zelebrierten Dankgottesdienstes und einer anschließenden Feierstunde sind Chefarzt Prof. Dr. Winfried Hardinghaus und Oberarzt Dr. Friedrich Fischer am Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln der Niels-Stensen-Kliniken in den Ruhestand verabschiedet worden. Gleichzeit wurde Dr. Ulrich Billenkamp als neuer Chefarzt eingeführt.

Der Generalvikar betonte die besondere Bedeutung von Hardinghaus unter anderem in der fachlichen Entwicklung der Palliativmedizin. Dieser habe er nicht nur in den Niels-Stensen-Kliniken zu einem besonderen Stellenwert verholfen.

Die von Werner Lullmann, Geschäftsführer der Niels-Stensen-Kliniken, moderierte Feierstunde begann mit mehreren Grußworten. Darin hoben die Redner die umfangreichen Verdienste von Prof. Dr. Hardinghaus hervor: „Diese lassen sich nicht in Worte fassen“, so Ostercappelns Bürgermeister Rainer Ellermann. Die Menschen im Osnabrücker Land seien überaus dankbar für sein Engagement.

Er habe es verstanden, Herz und Verstand zu verzahnen, sagte Wallenhorsts stellvertretender Bürgermeister Alfred Lindner.

Dr. Reinhold Kassing, Vorsitzender des Spes-Viva-Fördervereins, nannte Hardinghaus „den Vater von Spes Viva“. Er habe Spes Viva geprägt. Deshalb freue es ihn, dass Hardinghaus dem Verein auch künftig erhalten bleibe.

Dr. Lothar Neitzel, Chefarzt der Clemens-August-Klinik Neuenkirchen-Vörden, dankte Hardinghaus im Namen der umliegenden Kliniken und würdigte auch dessen Engagement an der Schnittstelle zur psychosomatischen Medizin.

Der neue Chefarzt Dr. Ulrich Billenkamp wünschte seinem Vorgänger „Pax et bonum“ (Frieden und Gutes). Er wolle die Abteilung auf dem erfolgreichen Weg von Prof. Dr. Hardinghaus fortführen und unter anderem das gastroenterologische Therapiespektrum erweitern.

Krankenhausgeschäftsführer Michael Kamp sagte, Hardinghaus sei es immer wichtig gewesen, für die kranken Menschen mit all ihren Sorgen und Nöten da zu sein.

Dr. Jürgen Wilmsen-Neumann attestierte ihm, immer dazu beigetragen zu haben, dass die Würde des Menschen im Leben und Sterben erhalten bleibt.

Der künftige Ruheständler dankte seinen Weggefährten. Für ihn sei eine menschliche Medizin immer das Schönste gewesen. „Dass wir alle vor Gott gleich sind, hat mich immer getragen.“ Hardinghaus appellierte, bei allem medizinischen Fortschritt, auch künftig den Menschen in seinem Wesen zu achten.

Im Festvortrag ging Prof. Dr. Christian Floto (Leiter der Abteilung Wissenschaft und Bildung beim Deutschlandfunk) auf die Situation der Kliniken zwischen Medizin und Politik ein.

 

 

Zurück zum Seitenanfang