Melle. Begeisterte Mädchen und Jungen beim Zukunftstag im Christlichen Klinikum Melle (CKM) der Niels-Stensen-Kliniken: Sie lernten nicht nur die spannenden Berufe im Krankenhaus kennen, sondern durften auch oft selbst Hand anlegen. Viele Schüler bekundeten anschließend, sich künftig eine Tätigkeit im CKM vorstellen zu können. Auf dem Programm standen Besuche in der Rettungswache, der Zentralen Notaufnahme, in verschiedenen Therapiebereichen, Patientenzimmern und auf unterschiedlichen Stationen. Die Schüler lernten das Messen von Vitalwerten wie Puls, Blutdruck und Temperatur. Sie durften das Verbändeanlagen und Gipsen auch einmal ausprobieren. Auch eine Erste-Hilfe-Demonstration gab es, bei denen die Schüler selbst die Wiederbelebungstechnik üben konnten. Der Umgang mit Rollstuhl und Unterarmgehstützen wurde in einem kleinem Trainingsparcours geübt. „Für das Klinikum war der Zukunftstag eine tolle Möglichkeit, den künftigen Mitarbeitern die verschiedenen Berufsfelder vorzustellen“, sagte Pflegedirektorin Mareile Greiser. Für viele sei dies der erste Kontakt mit dem Krankenhaus gewesen. Die Niels-Stensen-Kliniken sind mit rund 4400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber in der Region Weser-Ems. Das Bildungszentrum St. Hildegard ist mit rund 250 Ausbildungsplätzen die größte Einrichtung dieser Art in Niedersachen. Berufe im Gesundheitswesen gehören nach Einschätzung vieler Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsexperten zu den wichtigsten Beschäftigungsmöglichkeiten der Zukunft.
Blutdruck und Puls messen
CKM - Christliches Klinikum Melle