Beeindruckende Bauleistung

SRO - Krankenhaus St. Raphael

Neugestaltete Physikalische Therapie am Krankenhaus St. Raphael eröffnet – Tag der offenen Tür lockte viele Besucher

Ostercappeln. Die neugestalteten Räume der Physikalischen Therapie am Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln der Niels-Stensen-Kliniken sind feierlich eingesegnet worden und lockten am Tag der offenen Tür viele interessierte Besucher an.   Im Rahmen der Einsegnungsfeier mit Pater Jose Louis nahm Carsten Führing als Leiter der Physiotherapie die Schlüssel aus den Händen von Uwe Hegen entgegen. Der Verwaltungsdirektor bezeichnete die Neugestaltung als einen weiteren großen Schritt in der Geschichte des Krankenhauses. Mit den neuen Räumlichkeiten der Physikalische Therapie sei es gelungen eine Brücke zwischen moderner Technik und Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Der Bau sei in 41 Wochen realisiert worden und habe voll im Zeitplan gelegen. Es seien 660 Quadratmeter Nutzfläche saniert worden. Ebenso wie Geschäftsführer Michael Kamp dankte er allen am Bau Beteiligten und hob inbesondere den Technischen Leiter Laurenz Klus hervor.   Kamp verwies auf die große Bedeutung der Physikalischen Therapie für das Haus und freute sich besonders, dass auch das Bewegungsbad komplett saniert werden konnte und den Patienten sowie vielen externen Gruppen ab sofort wieder zur Verfügung steht. Gerade für chronische Schmerzpatienten, die unter anderem schwerpunktmäßig im Krankenhaus St. Raphael versorgt würden, sei dieses sehr wichtig. Die Bauausführung habe das Krankenhaus in diesem Fall selbst übernommen. Am Bau beteiligt gewesen seien nahezu ausnahmslos ortsansässige Firmen.   Carsten Führing unterstrich die Aussagen und dankte für die beeindruckende Bauleistung: „Das war einfach sensationell.“  Er kündigte an, auch das Angebot der Einrichtung in den kommenden Jahren weiterentwickeln zu wollen.   Im Rahmen eines Tags der offenen Tür machten sich am Samstag viele Besucher selbst ein Bild von den modern gestalteten Räumen und lernten diese im Rahmen von Führungen kennen. Sie zeigten sich auch vom neuen Bewegungsbad beeindruckt. Es gab eine Einführung in den Trainingstherapiebereich sowie eine Besichtigung des Gruppentherapiebereichs.   Die Gäste bewunderten die offene Raumgestaltung, mit der viel Licht in die Innenräume fließt, die einladenden Formen der Baukörper und die halbhohen Wände, die eine gute Übersichtlichkeit ermöglichen. Freundliche Akzente werden durch das Farbkonzept und durch Wandmotive gesetzt.   Auch der komplette technische Bereich wurde saniert. Der Energiebedarf der physikalischen Therapie wird damit künftig sinken.   Zum Leistungsspektrum der Physikalischen Therapie gehören unter anderem Krankengymnastik nach Brügger, Manuelle Therapie, Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis, Lymphdrainage, Bewegungsbad, Schlingentischbehandlung, medizinische Trainingstherapie (MTT), Fangopackungen & Massagen, Eis- und Wärmeanwendungen, Atemtherapie, Elektrotherapie sowie Fangopackungen, Heublumensack, Wärmeanwendung und heiße Rolle.

Zurück zum Seitenanfang