Am 4. März findet der internationale Adipositas-Tag statt. In Deutschland sind über 30 Prozent der Menschen übergewichtig oder adipös, weltweit sogar 39 Prozent. Die Zahl der Betroffenen ist auch im Emsland in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen und betrifft in zunehmendem Ausmaß Kinder und Jugendliche.
Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass bis 2030 mehr als 50 Prozent der europäischen Bevölkerung unter Übergewicht leiden wird.
Die Ursachen von Adipositas sind vielfältig und haben erhebliche Gesundheitsfolgen. Dazu gehören vor allem der Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Schlafapnoe und Gelenkerkrankungen. Ein weiteres Problem ist die häufige Stigmatisierung von adipösen Patienten.
Es gibt verschiedene Therapieoptionen, die vor allem die Ernährung, Bewegung und das Verhalten betreffen. Wenn konservative Behandlungsmethoden nicht zum Ziel führen, kann die so genannte bariatrische Chirurgie – zum Beispiel eine Magenverkleinerung oder ein Magen-Bypass – den Patienten helfen. Sowohl die konservative als auch die operative Therapie wird im so genannten „Multimodalen Behandlungskonzept“ in Thuine durchgeführt.
Prof. Dr. Dr. Thomas Carus, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie am Elisabeth-Krankenhaus Thuine der Niels-Stensen-Kliniken, bietet Interessierten und Betroffenen die Möglichkeit, am Telefon Fragen zu stellen und Informationen zu erhalten. Die Telefonaktion findet am 4. März von 12.30 Uhr bis 15 Uhr statt. Prof. Dr. Dr. Carus ist dann unter der Durchwahl 05902 951 529 zu erreichen.